- Ferienhaus Österreich
- Magazin
- Großglockner Hochalpenstraße
- Ferienunterkunft provisionsfrei inserieren ist der neue Schlüssel zum Erfolg
- Urlaub in den Wiener Weinbergen
- Ausstattung von Unterkünften
- Vermarktung Ihrer Unterkunft in Österreich
- 7 Aktivitäten im Salzkammergut
- Kärnten: Zauberhafte Orte am Wörthersee
- Atemberaubende Gletscherskigebiete
- Herbstzauber in den österreichischen Alpen
- Skihotel in Tirol
- Urlaub in Fügen im Zillertal
- Geheimtipp Niederösterreich
- Familienurlaub im Zillertal
- Urlaub in der Steiermark
- Plätze zum Sterneschauen
- Waldregionen Österreichs
- Bergsommer in den Österreichischen Alpen
- Ostermärkte und Osterbräuche in Österreich
- Frühling in Salzburg
- Ferienhaus-Österreich.de ist auf der Reisemesse
- Den Österreich-Urlaub finanzieren lassen
- Der Bergherbst im Zillertal
- Almabtrieb – ein besonderes Spektakel mit einer langen Tradition
- Mozarts Geburtshaus
- Großglockner Hochalpenstraße
- Das Minimundus in Klagenfurt
- Österreichische Kaffeesorten
- Der älteste Zoo der Welt
- Innsbruck und sein Goldenes Dacherl
- Entstehung der österreichischen Flagge
- Österreich und seine Titel
- Die Erfindung der Postkarte
- Die 1000jährige Eiche Bad Blumau
Die Großglockner Hochalpenstraße

Die Großglockner Hochalpenstraße stellt aus den unterschiedlichsten Gründen ein beliebtes Ausflugsziel dar – unter anderem auch deswegen, weil es unter ihrer Nutzung möglich ist, die Region aus einer besonderen Perspektive zu bewundern.
Wer ein Ferienhaus in Österreich gebucht hat und sich dementsprechend auf der Suche nach verschiedenen Eindrücken rund um Natur und Landschaft befindet, hat in der Großglockner Hochalpenstraße die passende Anlaufstelle gefunden.
Diese Straße kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie wurde in den 1930er Jahren eröffnet und seither immer wieder ausgebaut bzw. optimiert. In gewisser Weise wurde sie auch an den regen Verkehr vor Ort angepasst, indem in ihren Ausbau und in den Bereich der Sicherheit investiert wurde. Wer sich ein wenig genauer über die Entstehung der Großglockner Hochalpenstraße informieren möchte, findet vor Ort hierzu zahlreiche Informationen… unter anderem in Museen. Keine Frage: Die Einheimischen sind stolz auf ihre Großglockner Hochalpenstraße und freuen sich seit Jahren über eine steigende Anzahl an Touristen, die mehr erfahren möchten.
Schnell wird klar: Die Großglockner Hochalpenstraße und die Natur gehören einfach zusammen. Beides verschmilzt auf angenehme Art miteinander und so entstand im Laufe der Zeit eine tolle Möglichkeit, die beeindruckende Landschaft Österreichs noch ein wenig besser kennenzulernen. Dementsprechend braucht es keine ausgeprägten Bergsteigerkenntnisse mehr, um hier unterwegs zu sein. Einfach ins Auto setzen und genießen. Dank zahlreicher Aussichtspunkte und Rastplätze kann natürlich immer wieder eine Pause eingelegt werden. Wer die komplette Großglockner Hochalpenstraße erleben möchte, sollte allerdings ein wenig Zeit einplanen. Denn: Die Strecke ist (einfach) knapp 50 km lang.
Zusatztipp: Schon vorab einige Grundinfos recherchieren
Vielen Touristen, die nach Österreich kommen, ist es nicht nur wichtig, einmal in ihrem Leben die Großglockner Hochalpenstraße zu passieren. Stattdessen möchten Sie sich unter anderem auch mit spannenden Hintergrundinfos zur bekannten Straße auseinandersetzen. Wer seinen Ausflug dementsprechend noch besser planen möchte, kann gut beraten sein, vorab zu recherchieren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Angebote – nicht nur vor Ort in Österreich -, die sich mit der Geschichte und dem Verlauf der Großglockner Hochalpenstraße befassen. Unter anderem besteht sogar die Möglichkeit, mit dem Smartphone an einer Art „virtuellen Tour“ teilzunehmen – ganz bequem von Zuhause aus.
Video: Großglockner Hochalpenstraße
Ein Ausflug zur Großglockner Hochalpenstraße: Was sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen?
Wie bereits erwähnt, ist die Großglockner Hochalpenstraße etwa 50km lang. Die Frage „Welche Highlights sollte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen?“ liegt dementsprechend nah. Je nachdem, für welche Details sich der Tourist begeistern kann, können bereits die mehr als 35 Kehren als besondere Erlebnisse angesehen werden.
Wer sich jedoch auf der Suche nach einem besonderen optischen Highlight und einer atemberaubenden Aussicht befindet, sollte die Kaiser Franz Joseph Höhe ansteuern und hier Rast machen. Von hier aus ergibt sich unter anderem ein wunderbarer Blick auf Österreichs höchsten Berg.
Touristen, die nicht nur fahren, sondern auch in der Region der Großglockner Hochalpenstraße wandern möchten, kommen hier natürlich auch auf ihre Kosten. Es gibt einen beliebten Wanderweg, der in der Gamsgrube endet und in den Nationalpark Hohe Tauern führt. Hierbei handelt es sich -sofern gewünscht – um einen tagesfüllenden Ausflug. Mit ein wenig Glück können beim Wandern nicht nur die unterschiedlichsten Pflanzen, sondern auch verschiedene Tiere beobachtet werden. Manche von ihnen sind sehr selten. Wer Zeit und Geduld hat, könnte beispielsweise einen Steinbock entdecken. Für viele Touristen heißt es jedoch ganz sicher „Der Weg ist das Ziel!“. Apropos „Ziel“…
Die Kaiser Franz Joseph Höhe
Diejenigen, die den Weg bis zum Ende gehen, erreichen irgendwann, die Kaiser Franz Joseph Höhe. Hier wurde ein Besucherzentrum errichtet, dass Touristen und Einheimische über alles informiert, was diese über die Großglockner Hochalpenstraße wissen müssen. Unter anderem gibt es dort auch unterschiedliche Ausstellungen und weitere Highlights, die sich auch an Familien mit Kindern richten. Nicht zu vergessen: Die malerische Aussicht auf die Region. Fotofans sollten ihr Equipment definitiv nicht im Ferienhaus lassen.
Die Großglockner Hochalpenstraße als Ausflugsziel
Die Tatsache, dass die Großglockner Hochalpenstraße mit den unterschiedlichsten Highlights aufwarten kann, sorgt dafür, dass sie von verschiedenen Zielgruppen besucht wird. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kurzen Spaziergang? Hier muss niemand über ausgeprägte Wanderskills verfügen, um sich „ein wenig die Füße zu vertreten“ – auch wenn es natürlich problemlos möglich ist, längere Strecken in Angriff zu nehmen.
Wer mehr über die Geschichte der Region erfahren möchte, sollte in jedem Fall eines der Museen auf seine Sightseeing Liste setzen. Diejenigen, die sich eher auf der Suche nach praktischen Informationen mitten in der Natur befinden, können auch auf den verschiedenen Lehrpfaden spazieren gehen. Zu guter Letzt befinden sich an der Großglockner Hochalpenstraße auch mehrere Spielplätze.
Auch Motorradfahrer haben die Großglockner Hochalpenstraße für sich entdeckt
Die Großglockner Hochalpenstraße und der Spaß am Motorradfahren gehört für viele Menschen einfach zusammen. Daher verwundert es nicht, weshalb jedes Jahr, vor allem im Frühjahr und im Sommer, so viele Motorradliebhaber hier vorbeischauen. Unter anderem finden hier auch viele Veranstaltungen und Trainings rund um den Bereich der Fahrsicherheit statt. Dennoch hat es die Großglockner Hochalpenstraße definitiv geschafft, nicht zu einer „Heizerstrecke“ zu werden. Die scharfen und weniger scharfen Kurven werden in der Regel verantwortungsbewusst genommen. Zudem haben die bereits erwähnten Modernisierungsarbeiten dafür gesorgt, dass der Sicherheitsstandard der Straße erhöht wurde.
Deine Unterkunft auf dieser Webseite?Jahresinserat jetzt buchen!
Nur 15 € im Monat zzgl. MwSt.
- Provisionsfrei zu einem günstigen Festpreis inserieren
- Du stehst in direktem Kontakt mit potenziellen Urlaubsgästen
- Deine Unterkunft profitiert von zahlreichen Spitzenplatzierungen bei Google
- Integriertes Last-Minute Modul zur Vermarktung von freigewordenen Wochen