- Ausflüge
- Regionen
- Orte
- Abersee am Wolfgangsee
- Au im Bregenzerwald
- Bad Aussee
- Bregenz
- Dornbirn
- Eisenstadt
- Gmunden
- Graz
- Innsbruck
- Kitzbühel
- Klagenfurt
- Krems an der Donau
- Kufstein
- Linz
- Maurach am Achensee
- Neusiedl am See
- Pörtschach am Wörthersee
- Salzburg
- Schärding - Oberösterreich
- Schoppernau
- Schwechat
- Sölden
- St. Anton am Arlberg
- Steyr
- St. Lorenz am Mondsee
- Strobl am Wolfgangsee
- St. Wolfgang am Wolfgangsee
- Villach
- Weyregg am Attersee
- Wien
- Zell am See
- Zwettl - Niederösterreich
- Familienurlaub in Österreich
- Naturparks in Österreich
- Sommerurlaub in Österreich
- Die 10 beliebtesten Seen
- Die beliebtesten Berge
- Wanderurlaub in Österreich
- Winterurlaub in Österreich
- Ferienhaus Urlaub in Tirol
- Ferienhaus Urlaub im Zillertal
- Ferienhaus Urlaub in der Steiermark
- Ferienhaus Urlaub im Salzburger Land
- Informationen
- Aktivitäten
- Reiseberichte

Klima/Wetter in Österreich
Ähnlich wie die Landschaften ist auch das Klima in Österreich sehr vielfältig. Geprägt von den Alpen findet man dort neben schneesicheren Skigebieten aber auch warme Orte im Nordosten und Süden des Landes. Selbst auf geringer Entfernung sind starke klimatische Unterschiede möglich.
Übergangsklima aufgrund der geographischen Lage
Da sich Österreich in der Mitte Europas befindet, spielen mehrere klimatische Einflüsse eine Rolle. Grundsätzlich spricht man von einem warmen bis kühl-gemäßigten Klima, was einerseits durch das ozeanische (atlantische) Klima mit relativ vielen Niederschlägen und andererseits durch das vergleichsweise trockene kontinentale Klima geprägt wird. Zudem spielen die Alpen immer eine große Rolle für die Wettervorhersage in Österreich. So kann es auf geringe Entfernung schon zu großen Temperatur- und Wetterunterschieden kommen, welche durch die topographischen Besonderheiten des Hochgebirges geprägt werden. In den höheren Lagen der Alpen herrschen je nach Höhe Klimaverhältnisse wie im Norden Russlands oder gar an den Polen. Auf dem höchsten Berg des Landes, dem Großglockner, klettert die Temperatur nie über null Grad Celsius. Bei der Überquerung der Alpen und Passstraßen sollte man daher insbesondere im Winter immer den Wetterbericht im Auge behalten. In den Alpenregionen kann es immer wieder zu heftigen Wintereinbrüchen kommen. Dagegen kann es im Inntal bei Innsbruck am Rande der Alpen auch im Herbst oder frühen Winter noch bis zu 20 Grad warm werden, bedingt durch warme Föhnwinde.
Passende Region und Jahreszeit finden
Wer einen Urlaub in Österreich plant, sollte sich daher im Vorhinein den passenden Ort für die individuellen Wünsche ausgucken. Die Wintersportsaison in den österreichischen Alpen geht von November bis Anfang April. Höher gelegene Regionen sind etwa von Dezember bis März schneesicher. Ab einer Höhe von 2700-3000 m liegt sogar ganzjährig Schnee. Wer dagegen einen Wanderurlaub plant, sollte diesen in den Sommer oder Herbst legen. Zu dieser Zeit herrschen die besten Verhältnisse für Bergsteiger und Wanderer. Zudem ist ab April der Frühlingsurlaub in den Alpen oder Voralpen beliebt. Die Bergluft mit bereits angenehmen Temperaturen bietet ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub. Auch im Herbst kann man hier noch entspannen.
Kontinentales Klima und damit trockene und warme Sommer findet man insbesondere im Nordosten und Süden des Landes sowie im Wiener Becken. Im Süden bieten sich insbesondere die zahlreichen Seen für einen Sommerurlaub an. Der Nordosten des Landes ist nur sehr selten von Schnee betroffen.
Auch in der Stadt Wien ist ein vergleichsweise warmes Klima vorzufinden. Selten ist die Stadt von Schnee betroffen. Während hier die Jahresdurchschnittstemperatur der Luft bei ca. 11 Grad liegt, ist es auf dem Großglockner im Mittel -9 Grad kalt.