×

Steyr – Christkindlstadt mit eiserner Vergangenheit

Malerisch am Zusammenfluss von Enns und Steyr liegt Österreichs ‚Eisen’- und ‚Christkindl-Stadt’: Steyr. Ganz sicher werden Sie den Ort während Ihres Ferienhaus-Urlaubes schnell in Ihr Herz schließen. Und zu Weihnachten schmückt sich die ohnehin schon schöne oberösterreichische Stadt nochmals ganz besonders heraus, wenn sich - nicht nur im berühmten Stadtteil ‚Christkindl’ - alles um das süße Jesuskind dreht.

Die wunderschöne Lage Steyrs und die herrliche Umgebung machen die Stadt in der Nähe von zwei Naturschutzgebieten vor allem für Naturliebhaber interessant. So erreichen Sie z. B. nach knapp 30 Minuten Fahrt das Besucherzentrum Ennstal, von wo aus Sie Ihre Touren in den Nationalpark Kalkalpen starten können. Die Dambergwarte auf dem Steyrer Hausberg lässt Sie bereits erahnen, in welcher Traumlandschaft Sie sich befinden. Der Blick aus 36 Metern Höhe eröffnet nämlich einen unbeschreiblichen Rundumblick über das Alpenvorland bis hin zum Mühlviertel und die Kalkalpen.

Selbst im Winter hält die Umgebung Steyrs bezaubernde Wanderwege bereit. Auch Skifahren ist im nahen Skigebiet Forsteralm möglich. Dabei machen es Skischule und Übungslifte leicht, sich erstmals für den weißen Sport zu begeistern ... Das Gebiet um Steyr wurde schon früh besiedelt. Um 600 v. Chr. wanderten schließlich die Kelten ein und begannen als Erste, das begehrte ‚schwarze Metall’ des nahen Erzberges abzubauen. In dieser Zeit erhielten Stadt und Fluss den Namen ‚Stiria’. Über tausend Jahre später wurde die Region im Alpenvorland dann von bairischen Stämmen erobert.

Um das Umland gegen die einfallenden Ungarn zu verteidigen, errichtete man zwei Burgen an der Enns, - die Styraburg, die erstmals im Jahre 980 urkundlich erwähnt wurde, sowie die Burg zu Enns. Aufgrund des Eisens, das von Innerberg (heute Erzberg) nach Steyr transportiert und dort aufwändig verarbeitet wurde, entwickelte sich der Ort bereits im frühen Mittelalter zum Zentrum eines bedeutenden Industriegebietes, der sog. ‚Eisenwurzen’. Der unaufhaltsame Aufstieg zur Eisenmetropole nördlich der Alpen begann, der die Stadt späterhin sogar zum Synonym für die österreichische Waffen- und Rüstungsproduktion werden ließ.

Ein ‚Bummerl’ und die vielen Stiegen

Das lange wirtschaftliche Wohlergehen Steyrs spiegelt sich in seinem vielseitigen Stadtbild wider. Bei Ihrem Gang durch die Straßen und Gassen, der Sie aufgrund des gewaltigen, teils 40 m betragenden Höhenunterschieds zuweilen über viele, viele Stiegen führt, werden Sie deshalb zahlreichen Bauwerken aus vielen Jahrhunderten begegnen – angefangen von gotischen Bauwerken über barocke Kirchen bis hin zu Beispielen der Industriellen Architektur. Prunkstück Steyrs ist dabei der zentrale Stadtplatz, der sogar zu den beeindruckendsten Altstadtensembles im gesamten deutschsprachigen Raum zählt. Erhalten geblieben sind auch einige der alten Stadttore und -türme – so der Taborturm von 1480 sowie der später um ein Drittel gekürzte Wasserturm.

Video: Steyr - Austria / Österreich / Oberösterreich

Wahrzeichen der Stadt ist das sog. ‚Bummerlhaus’, ein Bürgerhaus aus dem 13. Jahrhundert, das zu den wichtigsten gotischen Bauwerken der gesamten Alpenrepublik gehört. Der kuriose Name entstand im 19. Jahrhundert, als sich hier das Wirtshaus ‚Zum Goldenen Löwen’ befand. Den Gästen erschien der König der Tiere auf dem Aushängeschild dann doch eher wie ein ‚kleiner dicker Hund, wie ein ‚Bummerl’ eben ... Der Spätgotik des 15. Jhds. entstammt der sog. ‚Dunklhof’  im Stadtteil Steyrdorf, der zudem einen hübschen Renaissance-Hof besitzt. Den Innerberger Stadl, in dem sich heute das Museum der Stadt Steyr befindet, müssen Sie natürlich ebenfalls besichtigen. Der schöne Renaissancebau von 1612 beeindruckt mit herrlichem Sgraffito-Schmuck an seiner Fassade und war einst ein Getreide- und Lebensmittelspeicher. Im Schmollgruberhaus können Sie hingegen eine Uhrmacherwerkstatt nach alter Handwerkstradition aufsuchen. Aber auch beeindruckende Exponate wie Türmeruhren und barocke Eisenuhren warten hier auf Sie.

Neben der beeindruckenden gotischen Stadtpfarrkirche finden Sie schließlich die Margaretenkapelle. Um 1430 errichtet, schmückt ein Bild der Vierzehn Nothelfer den barocken Hochaltar. Zu den Top-Highlights der Stadt zählt indes das Rathaus aus dem Jahre 1772, das sogar als einer der schönsten Rokoko-Bauten ganz Europas gilt und noch heute den Magistrat beherbergt. Auf einer Anhöhe über der Stadt werden Sie bereits von weitem das Schloss Lamberg erblicken, das auf die Styraburg des 10. Jahrhunderts zurückgeht, und nach deren Brand als langgezogenes Barockschloss errichtet wurde. Der damalige französische Ziergarten wurde später zu einem englischen Landschaftspark umgewandelt. Schloss Voglsang aus dem 19. Jhd. dienten schließlich die typischen Schlösser der schottischen Highlands als Vorbild.

Die Stadt, in der das Christkind wohnt

Steyr kennt in Österreich (fast) jedes Kind – denn hier, im Stadtteil ‚Christkindl’ – soll tatsächlich das Christkind wohnen ... Begonnen hat alles im Jahre 1695, als ein an Epilepsie erkrankter Türmer und Kapellmeister ein kleines Jesuskind aus Wachs in die Aushöhlung einer Fichte einsetzte und es mehrmals in der Woche anbetete. Unmittelbar nach seiner bekannt gewordenen Heilung begannen die Wallfahrten, die schließlich ein solches Ausmaß annahmen, dass man von 1702-05 eine schöne barocke Wallfahrtskirche erbaute. Ihr Name war Programm: ‚Zum Christkindl unterm Himmel’. Die Figur selbst, ein nur 10 cm hohes stehendes Jesuskind aus Wachs befindet sich heutzutage am Hochaltar in einem kleinen Schrein.

Sollten Sie also zu Weihnachten Ihren Urlaub in einer Unterkunft in Österreich in Steyr oder Umgebung verbringen, dann ist der adventliche Besuch der Stadt ein absolutes Muss! Alles ist dann nämlich der (Vor)weihnachtszeit gewidmet. So beantwortet das Sonderpostamt seit mehr als 60 Jahren im Namen des Christkinds die Weihnachtspost, während ein Oldtimerbus Christkindl mit dem Rest der Stadt verbindet. Für kulinarische Stärkung sorgt selbstverständlich der Christkindlwirt ganz in der Nähe der schönen Wallfahrtsstätte. Und es ist natürlich auch kein Wunder, dass Sie in Steyr angeblich die schönsten Krippen ganz Österreichs finden. Von Advent bis ins neue Jahr hinein ist zudem das 1. Österreichische Weihnachtsmuseum geöffnet, das Sie neben der Barockkirche St. Michael im früheren Bürgerspital finden - einem der ältesten steyrischen Gebäude. Aufführungen von Weihnachts-Szenen, garniert mit lokalhistorischen Ereignissen, können Sie wiederum im Puppentheater Steyrer Kripperl erleben – einem der letzten Stabpuppentheater im deutschsprachigen Raum.

Schließlich sollten Sie noch an einem schweißtreibenden Weihnachtserlebnis teilnehmen, das zugleich eine Reminiszenz an Steyrs eiserne Vergangenheit darstellt: die Schmiedeweihnacht. Unter gewaltigem Funkenflug stellen dann nämlich mehr als 30 Schmiede aus der Region ihr Können unter Beweis. Wer will, kann sich unter fachkundiger Anleitung sogar selbst über offenem Feuer am Schmieden probieren! Und wem das alles noch reicht, der fährt ganz nostalgisch mit der Steyrtalbahn - Österreichs ältester Schmalspurbahn - durch die verzauberte Winterlandschaft. Ziel ist: das ‚Adventkalenderdorf’ Steinbach an der Steyr. Hier wird täglich an einem der festlich geschmückten Häuser am Ortsplatz eines von 24 Weihnachts-Fenstern geöffnet.

Wir empfehlen folgende Unterkünfte in Steyr: